-13%

Nesmuk Janus Kochmesser Wüsteneisenholz 18 cm Klinge Niobstahl DLC-Beschichtet

Bisher bei uns Ursprünglicher Preis war: € 560,00Aktueller Preis ist: € 490,00.

Enthält 19% MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: 3-7 Tage*

Auf Lager!

> Versand mit DHL frei ab € 79
> Fragen gerne unter TEL/WhatsApp 080229159060
> Lokaler Fachhändler in Tegernsee (Bayern)
Artikelnummer: 45KM13060 Kategorien: , , , , Schlagwort: Marke:
Hersteller/Anbieter: Nesmuk Manufaktur GmbH & Co. KG i.G., Burgstr. 101, 42655 Solingen, office@nesmuk.com

Beschreibung

Das Janus Kochmesser Wüsteneisenholz aus dem Hause Nesmuk in Solingen.

Der Niob-Hochleistungsstahl aus dem die Klinge hergestellt wird sorgt für eine feine Struktur (feines Gefüge) und gleichzeitig für die notwendige Zähigkeit. Dies ermöglicht wiederum eine besonders dünne und dennoch stabile Klinge. Das Ergebnis ist ganz einfach, eine sehr hohe Schärfe in Kombination mit einer hohen Standzeit. Dazu lässt sich die dünne Klinge umso leichter wieder schärfen, da wenig Materialabtrag vonnöten ist. Also ein sehr schönes, leichtes und extrem scharfes Küchenwerkzeug für einen außergewöhnlichen Schneidvergnügen auf dem Brett.

 

Details:

  • Klingenform: breite Universalklinge
  • Schliff: beidseitig glatt geschliffen mit einseitigem Hohlschliff
  • Klingenstahl: Niobstahl DLC-Beschichtet
  • Klingenhärte: 60 +/- HRC
  • Klingenlänge: 18 cm
  • Gesamtlänge: ca. 33 cm
  • Zwinge: Edelstahl matt gebürstet
  • Griffmaterial: Wüsteneisenholz
  • Rostfrei: JA
  • Spülmaschinengeeignet: NEIN
  • Griff: Oval ergonomisch
  • Holzfarbe/-struktur: Hell- bis Dunkelbraun gemasert, glatte Struktur, fein poliert. Farbabweichungen sowie mögliche Einschlüsse/Maserwuchs sind gegeben und machen die Charakteristik des Materials aus.
  • Marke: Nesmuk in Solingen
  • Serie: Janus
  • Produziert in: Solingen, Deutschland

Zusätzliche Informationen

Produkt Besonderheiten

Hergestellt in

Solingen, Deutschland

Klingenmaterial

Klingenstahl rostfrei

Artikel

Kiritsuke, Kochmesser, Santokumesser, Universalmesser

Küchenmesser

mit Holzgriff

Warnhinweise und Sicherheitsinformationen

Bitte Vorsicht beim auspacken/aufklappen, unsere Klingen sind sehr scharf, Messer sind scharf, bei nicht sachgemäßem Gebrauch oder unvorsichtige Handhabung besteht Verletzungsgefahr

So pflegst und wartest Du deine rostfreien Messer richtig:

So pflegst und wartest Du deine rostfreien Messer richtig:

Ein gutes Messer ist ein Werkzeug fürs Leben, damit Du lange Freude an deinen rostfreien Messern hast, beachte bitte folgende Informationen.

1. Wie pflege ich meine Messer?

Auch rostfreie Messer bitte nicht in der Spülmaschine, sondern einfach per Hand abspülen und gut abtrocknen.

Gerne zur Pflege, insbesondere der Griffe (Holz/Kunststoff), ab und an mit ein wenig Keimöl (Bitte keine Fruchtöle da diese Fruchtsäure enthalten was zu Flecken/Rost führen kann) einreiben.

Übrigens sind rostfreie Stähle nicht wirklich gänzlich rostfrei sodern erfüllen lediglich die entsprechende DIN-Norm. Stark säurehaltige Lebensmitteln können durchaus auch auf rostfreien Stählen Flecken und Flugrost verursachen.

2. Wie und mit was schleife ich meine Messer?

Für das regelmäßige Abziehen empfehle ich einen Lederstreichriemen, einen guten feinen Wetzstahl kannst Du auch verwenden. Achte insbesondere bei härteren Klingen, dass der Wetzstahl dafür ausgelegt ist.

Das Abziehen dient einer langanhaltenden Schärfe und einen sauberen Schnitt.

Zum Schleifen empfehle ich Wassersteine, in der Regel reicht ein guter Kombistein mit 1000/5000er oder 1000/6000er Körnung (Größe ca. 20x5 cm, hat sich bei mir gut bewährt) aus.

Eine noch feinere Körnung, z. B. 8000er erzeugt bei einem guten Stahl noch mehr schärfe, eine gröbere Körnung brauchst Du nur bei sichbaren Scharten, bzw. bei starke Abnutzung der Klinge.

Klingen mit Wellenschliff/Säge, Besteckmesser, Scheren oder auch Zangen am besten zum schleifen geben.

Nutze gerne meinen Schleifservice, bzw. gebe deine Messer zum schleifen in eine nahegelegene Werkstatt deines Vertrauens ab.

Nähere Informationen findest Du in meinem Beitrag über das Schleifen.

3. Welche Schneidunterlage verwende ich am besten?

Am besten sind Schneidebretter aus Holz  oder Kunststoff, achte darauf, dass die Schneidunterlage möglichst im Vergleich zum Stahl weich ist, also verwende kein Glas, Steingut oder Ähnliches. Ich bin ein Fan von Schneidbretter aus Holz, diese schonen die Klinge, sind langlebig und hygienisch.

Hierzu habe ich zusätzlich auch einen kleinen Beitrag verfasst.

4. Wie kann ich meine Messer Sicher und Griffbereit verstauen?

Ob Messerblock, Magnetleiste oder Messertasche es gibt je nach Gusto und Bedarf die verschiedensten Möglichkeiten Deine Messer sicher und Griffbereit zu verstauen.

Siehe hierzu gerne auch meinem Beitrag im Blog an.

 

Claudio De Rosa

De Rosa feine Messer am Tegernsee

Hinweis zu gesetzl. Einschränkungen (§42 des WaffG) für das Mitführen von Messern

Hinweis zu gesetzl. Einschränkungen (§42 des WaffG) für das Mitführen von Messern

Bitte beachte, dass für das Tragen (Mitführen) von Messern in Deutschland gesetzliche Regelungen (§42 des WaffG) zu beachten sind. Davon betroffen können bei Veranstaltungen, im Öffentlichen Verkehr und in Messerverbotszonen jede Art von Messern sein. Insbesondere für Klappmesser bei dem sich die arretierbare Klinge mit einer Hand öffnen lässt (Einhandmesser) und feststehende Messer mit einer Klinge die länger ist als 12 cm gelten strengere Einschränkungen.

Das könnte dir auch gefallen …